Pflegetipps für ihre Küchenarbeitsplatte
Damit Sie lange Freude an Ihrer Küchenarbeitsplatte haben, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Pflegehinweise geben:
Schichtstoff Arbeitsplatten
Schichtstoff (dekorative Hochdruck-Schichtpressstoffplatten nach EN 438) ist anspruchslos und bedarf wegen der widerstandsfähigen und hygienisch dichten Oberfläche nur wenig Pflegeaufwand.
Leicht verschmutzte Platten werden mit einem weichen, sauberen und gegebenenfalls angefeuchtetem Tuch gereinigt. Stärkere Verschmutzungen können mit einer warmen Seifenlauge oder mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel, gegebenenfalls nach längerer Einwirkdauer entfernt werden. Verbleibende Rückstände lassen sich im Allgemeinen mit organischen Lösemitteln wie z. B. Ethanol, Aceton, Waschbenzin oder Nagellackentferner lösen.
Als Reinigungshilfsmittel sind nur saubere, weiche Tücher, weiche Schwämme oder weiche Bürsten zu benutzen! Pflegewachse oder Poliermittel dürfen nicht aufgetragen werden, sie hinterlassen einen Belag auf Schichtstoff-Oberflächen.
Durch diesen Belag verändern sich die typischen Oberflächeneigenschaften.
Wichtiger Hinweis: Es dürfen nur Reinigungsmittel verwendet werden, die keine schleifenden, keine stark sauren oder keine stark bleichenden Bestandteile enthalten!

Arbeitsplatten aus Massivholz
Arbeitsplatten aus Massivholz vertragen Wärme, Wasser, Alkohol und anderen Flüssigkeiten in begrenztem Umfang.
Bei der regelmäßigen Pflege die eine Arbeitsplatte aus Massivholz bedarf, erzielt man die besten Ergebnisse mit der Verwendung von speziell dafür vorgesehenen Ölen.
Die Arbeitsplatte muss vor dem Ölen entstaubt werden und mit einem feuchten Lappen gereinigt und gut trocken gerieben werden. Wasserunlösliche, hartnäckige Verschmutzungen können mit Schleifvlies Körnung 180 – 300 in Faserrichtung (Stabrichtung) entfernen werden.
Die Gereinigte, trockene und staubfreie Oberfläche mit wenig Öl behandeln. Mit fusselfreiem Lappen großflächig einreiben und polieren.
Es sollten keine Feuchtstellen auf der Oberfläche hinterlassen werden, dies könnte zu unerwünschtem Oberflächenglanz führen.
Die tägliche Reinigung sollte mit Schmierseife oder Seifenflocken durchgeführt werden jedoch nicht mit Spülmittel. Bei einer gründlichen Reinigung Domestos und ein Schwamm verwenden.

Naturstein Arbeitsplatten
Obwohl die Oberfläche der Natursteinarbeitsplatten poliert ist, handelt es sich noch um ein offenporiges Material das in kleinem Rahmen auch saugfähig ist. Durch diese Eigenschaft könne Flecken im Material entstehen.
Dies kann verhindert werden indem der Stein mit speziell dafür vorgesehenen Mitteln gereinigt und imprägniert werden dazu gibt es Pflegesets. Einfache Verschmutzungen können dann einfach weggewischt werden.
Silestone Quarzstein
Silestone Quarzstein Arbeitsplatten weisen Schmutz ab und sind Hitzebeständig, da sie nicht porös sind, sind sie leicht zu reinigen. Es sind keine besonderen Pflegemittel notwendig.Bleichende Mittel sind jedoch nicht zu empfehlen, stattdessen sollten feste Verunreinigungen mit Schabern, wie sie zur Reinigung von Glasplatten verwendet werden entfernt werden.Die Silestone Oberfläche ist zwar sehr Kratzer unempfindlich, es wird jedoch empfohlen geeignete Unterlagen zu verwenden. Dasselbe Prinzip gilt auch für heiße Töpfe, bei hohen Temperatur können Risse oder Verfärbungen auftreten.

Küchenarbeitsplatten aus Beton
Beton als natürliches Material ist offenporig. Wird es richtig gepflegt bildet es im Alter eine schöne Patina. Beton ist absolut kratzfest, dagegen jedoch sehr empfindlich gegen Säure- und Fettspritzer. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Pflege. Eine Methode ist die Behandlung mit Öl oder Wachs, das alle 6 Monate aufgetragen werden sollte. Bei dieser Methode handelt es sich um eine möglichst ökologische und verträgliche Behandlung der Oberflächen. Gleichzeitig sorgt sie für eine authentische Betonoberfläche. Zur täglichen Reinigung sind wasserlösliche Reinigungsmittel oder feuchte Tücher zu empfehlen. Scheuermittel oder säurehaltige Reiniger wie Essigessenz sollten unbedingt vermieden werden. Die zweite Variante sorgt für größeren Schutz und für eine pflegeleichte Oberfläche. Die Arbeitsplatte wird mit einem transparenten Kunstlack versiegelt, die es in glänzend oder matt gibt. Dieser Lack verändert jedoch die Haptik und ist hitzeempfindlich. Waschbecken aus Beton sind trotz jeglicher Behandlung schwer zu reinigen und bekommen mit der Zeit Verseifungen an den Rändern.

Küchenarbeitsplatten aus Kunststoff und HPL
Bei leichten Verschmutzungen kann die Küchenarbeitsplatten mit warmem Wasser und mit handelsüblichen Reinigungsmitteln ohne scheuernde Bestandteile gereinigt werden.
Bei Hartnäckige Verschmutzungen kann die Kunststoffküchenarbeitsplatte mit Waschmittel oder aus Waschmittel und Wasser hergestelltem Brei, der über Nacht eingewirkt hat gereinigt werden.
Möbelpolituren, fett- und wachshaltige Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie einen schmutzbindenden Film hinterlassen. Ebenfalls dürfen kein Reinigungsmitteln verwendet werden, die starke Säuren oder stark saure Salze enthalten. Eventuell auftretende Schlieren können mit warmen Wasser entfernt werden, wenn man die Platte mit Papiertüchern trocknet.
Feuchtigkeit oder eine Platzierung von Wasserkocher oder Kaffeemaschine auf Stoßfugen sollte unbedingt unterlassen werden. Beim Schneiden oder unter heißen Töpfen und ähnlichem sollte stets eine geeignete Unterlage verwendet werden.

Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl
Arbeitsplatten aus Edelstahl sind relativ leicht zu reinigen, für die meisten Verunreinigungen reicht bereits kaltes Wasser. Gegen schnell sichtbare Kalkflecken hilft schon ein Schuss Essig im Wasser. Mit einem trockenen Tuch lassen sich dann die meisten Flecken entfernen. Zusätzlich gibt es im Handel auch extra für diesen Zweck spezielle Edelstahlpflege.
Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl sollten jedoch unter keinen Umständen mit Scheuermilch oder Stahlwolle gereinigt werden, da dies das Material zerkratzen.
Auch Edelstahl kann mit der Zeit eine Patina bekommen.

Küchenarbeitsplatten aus Glas
Küchenarbeitsplatten aus Glas können mit einem handelsüblichen Glasreiniger gereinigt werden.
Sie sind sehr hitzebeständig, jedoch kann die Oberfläche bei unsachgemäßer Behandlung zerkratzen.
Untersetzer sollten unbedingt verwendet werden.
