Heute : Sitzecke mit kleinem Tisch
Benötigtes Material:
- Ca. 18 Europaletten 1200 × 800 × 144 mm
- Schrauben in verschiedenen Größen und Längen (4X60;4X70;5X100)
- vier anschraubbare Rollen mit Bremsen
Zu verwendendes Werkzeuge:
- Akkuschrauber (passende Bits und Bohrer)
- Stichsäge
- Fuchsschwanz
- Hammer
- Kuhfuß
- Kneifzange
- Schleifpapier
Die Sitzecke
Um die Sitzfläche zu bilden werden pro einzelnes Sitzelement 2 Paletten übereinander gestapelt.
Da dies wohl der einfachste Schritt ist und problemlos auch am Ende vorgenommen werden kann, ist zu empfehlen erst einmal nur mit der oberen der beiden zu arbeiten und die unteren erst zum Schluss zu befestigen.
Die Rückenlehne


Die Rückenlehne besteht aus einer weiteren Palette die nach hinten an geschrägt auf der Sitzfläche montiert wird.
Um die Rückenlehne zu fertigen werden von einer ganzen Palette die beiden äußeren Bretter mit samt der Unterkonstruktion weggesägt.
Es werden ca. 3,5 cm nach dem mittleren Brett stehen gelassen durch diesen Überstand ergibt sich beim Montieren automatisch eine schräge Aufstellfläche.
Die Lehne wird am vorletzten Brett platziert und auf den Überstand und den Fuß gestellt.
Aus dem abgesägten Teil lässt sich ein Brett entnehmen, aus dem sich 3 Stützen machen lassen.Die Maße für die Bretter müssen individuell angepasst werden, aufgrund der Toleranzen in der Palette die sich jedes Mal verändern kann, selbiges gilt auch für den 3,5 cm Überstand.
Die Stütze wird platziert und an Position festgeschraubt, danach wird die eigentliche Rückenlehne an Position von unten mit der Sitzfläche verschraubt.
Sollten wie hier in diesem Beispiel mehrere Elemente nebeneinander stehen ist es noch wichtiger den einzelnen Elementen schon im Vorfeld eine Position zuzuweisen und die Rückenlehnen gegenseitig auf einander anzupassen die Paletten machen es nahezu unmöglich immer wieder feste Maße zu verwenden.
Das Eckteil
Bei diesem gehen Sie auch wie gerade beschrieben vor, danach müssen Sie jedoch noch eine der Seiten schließen, dies funktioniert ebenfalls auf dieselbe Weise nur dass Sie die eine Seite kürzen und die andere Seite zusätzlich noch an die bereits vorhandene schräge Rückenlehne anpassen müssen.
Die nun offene Seite kann mit einem Brett verstärkt werden.
Die Armlehnen

Die Armlehnen bestehen aus der langen Seite einer Palette. Diese muss jedoch gekürzt werden, um bündig mit der Sitzfläche abzuschließen und hinten gegen die Rückenlehne zu laufen.
Die eigentliche Lehne besteht aus zwei übereinander gestellte Teile(wie unten im Bild zu sehen), diese werden miteinander und mit der Sitzfläche verschraubt.
Beim Kürzen muss in diesem Fall zum ersten Mal einer der Hauptklötze entweder verschoben oder durchgesägt werden.
Der Tisch

Der Tisch besteht im Grunde nur aus zwei übereinander gestellten Paletten unter die Rollen geschraubt werden.
Es ist jedoch zu empfehlen, um eine schönere Fläche zu erhalten, Passstreifen, die auf Maß geschnitten werden, die dann zwischen die vorhandenen Bretter genagelt werden.
Allgemein ist zu empfehlen möglichst viel der Paletten zu verwenden, da es zu dem Gesamtbild besser passt. Ein Tip ist hier, die Nägel für die Tischplatte zu verwenden, die man vorher aus den Paletten entfernt hat.
Allgemeines
Alle Teile mit denen man später in Berührung kommt (Sitzflächen, Lehnen, Tischplatte) sollten besonders gründlich geschliffen werden.
Um das Verletzungsrisiko zu vermeiden ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass alle Nägel der Paletten vernünftig versengt sind.
Viel Spass wünscht das Team der Bau- und Möbeltischlerei Wendt!
Und falls Sie unsere tollen Palettenmöbel nicht ganz alleine anfertigen können , besteht ja immer noch die Möglichkeit diese bei uns zu bestellen.
Wir freuen uns auf Sie.